Unna von A-Z:
Kreisstadt Unna
- Startseite
- Aktuelle Planverfahren
- Aktuelle Stellenangebote
- Amtliche Bekanntmachungen
- Anfahrtsskizze zum Rathaus
- Bauen, Wohnen, Wirtschaft
- Bürgerservice
- Bildung, Kultur, Geschichte
- Kinder, Jugend, Familien und Senioren
- Politik in Unna
- Stadtplan
- Stadtverwaltung, Virtuelles Rathaus
- - Formulare von A-Z
- - Online-Dienste
- - Ortsrecht von A-Z
- Bürgermeister / Verwaltungsvorstand
- Bereiche von A-Z
- Bauleitplanung
- Bauordnung
- BauServiceBüro
- Bürgermeister
- Bürgerservice
- Büro des Bürgermeisters
- Feuerschutz und Rettungswesen
- Finanzmanagement, Rechnungswesen und Steuern
- Grundstücksankauf und -verkauf
- Gutachterausschuss
- Immobilienmanagement
- Jugend und Familie
- Personal und Organisation
- Pressestelle
- Rechnungsprüfung
- Rechtswesen
- Schulen
- Sicherheit und Ordnung
- Sozialplanung und Statistik
- SportService Unna
- Standesamt
- Umwelt
- Vergabestelle
- Verkehr und Straßenbau
- Versicherungsstelle (Rentenangelegenheiten)
- Wahlen
- Wirtschaftsförderung
- Wohnen, Soziales u. Senioren
- Termine
- Umweltdaten
Top10 Seiten
- Bibliothek im zib
- RSS-Newsfeed Presse-Infos
- Startseite Kulturbetriebe
- Biblog im zib
- Stellenausschreibungen
- Stellenangebote
- Aktuelle Termine
- Bebauungspläne im laufenden Verfahren
- Online-Katalog
- Verwaltungsaufbau
Anregung & Kritik
Kreisstadt Unna:
Weitere Seiten in diesem Bereich:
Anmeldung von Neugeborenen
Wenn Ihr Kind in Unna geboren wurde, müssen Sie die Geburt innerhalb von einer Woche beim Standesamt Unna anzeigen.
Falls die Geburt im Katharinenhospital Unna war, erfolgt die Anzeige schriftlich durch die Krankenhausverwaltung. Melden Sie sich bitte nach der Entbindung in der Aufnahme des Krankenhauses.
War die Geburt im Geburtshaus Unna oder eine Hausgeburt, muss die Anzeige persönlich beim Standesamt erfolgen.
Geburt im Katharinenhospital
Sie erstellen gemeinsam mit der Krankenhausverwaltung in der Aufnahme die Geburtsanzeige. Per Botendienst gelangt die Anzeige zum Standesamt, wo die Geburtsbeurkundung vorgenommen wird. Der Botendienst holt die Unterlagen wieder ab. Sie können Ihre Dokumente im Krankenhaus dann wieder in Empfang nehmen. Nur in Ausnahmefällen soll eine persönliche Vorsprache beim Standesamt erfolgen, z.B. immer dann, wenn namensrechtliche Erklärungen oder Vaterschaftsanerkennungen vorzunehmen sind.
Geburt im Geburtshaus oder zu Hause
Die Geburt muss persönlich beim Standesamt angezeigt werden. Wenn das Baby im Geburtshaus geboren wurde, können evt. die Hebammen die Anzeige vornehmen. Bitte sprechen Sie Ihre Hebamme auf die Formalitäten an.
Falls das Baby zu Hause geboren wurde, ist die Anzeige durch die Eltern vorzunehmen. Falls keine namensrechtlichen Erklärungen oder Vaterschaftsanerkennung zu beurkunden sind, reicht es, wenn ein Elternteil zum Standesamt kommt.
Notwendige Unterlagen für die Geburtsbeurkundung
Die nachfolgende Auflistung dient als Orientierungshilfe. Da nicht alle personenstandrechtlichen Details hier aufgelistet werden können, informieren Sie sich bitte bei Bedarf direkt beim Standesamt.
Wenn die Eltern verheiratet sind:
- Stammbuch der Familie oder Eheurkunde
- Falls kein Stammbuch vorliegt und die Ehe im Ausland geschlossen wurde, internationale Heiratsurkunde oder Heiratsurkunde mit Übersetzung
- Geburtsurkunden beider Elternteile
Wenn die Kindesmutter geschieden oder verwitwet ist:
- Neu ausgestellte beglaubigte Ablichtung des Eheregisters der letzten Ehe mit Auflösungsvermerk
- Falls die Ehe im Ausland geschlossen wurde - neu ausgestellte internationale Heiratsurkunde oder Heiratsurkunde mit Übersetzung und rechtskräftiges Scheidungsurteil mit Übersetzung
- Geburtsurkunde der Mutter
Wenn die Kindesmutter ledig ist:
- Geburtsurkunde, bei Geburt im Ausland mit Übersetzung
Anerkennung der Vaterschaft:
Wenn die Eltern des Kindes nicht miteinander verheiratet sind, muss der Vater eine Vaterschaftsanerkennung durchführen. Die Anerkennung kann auch beim Standesamt gemacht werden, oder beim Jugendamt. Für die Anerkennung benötigt der Vater seinen Reisepass oder Personalausweis und seine Geburtsurkunde. Je nach personenstandsrechtlichen Voraussetzungen können im Einzelfall noch weitere Dokumente notwendig sein.
Kosten für die Geburtsbeurkundung
- 10 € für die Ausstellung der Geburtsurkunde
- 21 € für die Namenserklärung, falls gewünscht
Geburt
Kreisstadt Unna
Melanie Domscheit
Eheschließungen, Beurkundungen(EG)
Telefon: 02303/103 339
Fax: 02303/103 347
Gisela Piepers
Abteilungsleiterin, Eheschließungen, Beurkundungen(EG)
Telefon: 02303/103 342
Fax: 02303/103 347
Silke Dilly
Urkundenstelle, Beurkundungen(EG)
Telefon: 02303/103 341
Fax: 02303/103 347
Birgit Mäß
Eheschließungen, Beurkundungen(EG)
Telefon: 02303/103 340
Fax: 02303/103 347
Klosterstr. 12
59423 Unna
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
08:30 - 12:00 Uhr
Freitag
08:30 - 12:30 Uhr